theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Wien Nationalbibliothek D 6950
Eheurkunde (Typ B)
Soknopaiou Nesos
28 CE


Lippert, S. / Schentuleit, M., 'P. Wien D 6950 - eine unpublizierte Ehefrauenschrift aus römischer Zeit', in: Bickel, S. / Loprieno, A. (eds.), Basel Egyptology Prize 1. Junior Research in Egyptian History, Archaeology, and Philology (Aegyptiaca Helvetica 17; Basel, 2003), 327-342.
Lippert, S. / Schentuleit, M., Urkunden (Demotische Dokumente aus Dime III.1-2; Wiesbaden, 2010), 439-444, Taf. 44 [Nr. 40].
Österreichische Nationalbibliothek.
Urkundenbeschriftung

|1
𓎛5𓆳3𓏏4:𓊗3
[...]
𓇺:𓏽@
𓈙𓅓𓅓
𓇳
𓎮𓐅
𓏏1:𓅡◳𓏤𓃭𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏3
[..]⸢...⸣[...]
|2
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓅯𓄿
𓀔
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓆓:𓂧
𓎟:𓏏1
𓃂𓏤'𓈘:𓈇2𓅆
𓇯
𓈙:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓈗𓈘:𓈇2
𓇆2𓅨:𓂋*𓏰@𓇋𓏲𓈗[𓈘:𓈇𓅆
...]
|3
𓍬:𓂻2𓍘𓇋4
𓏪
𓏏':𓄿2
𓅱𓏏1:𓇋𓇋𓏲𓀐
𓐍:𓏏1𓃀𓏲1𓄿2𓌙:𓈉2
𓅐
𓆑
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏
𓊨
𓈖!
𓊃:𓈞𓁐2[
...]
|4
𓅬2:**𓏏𓆇2**
𓎟:𓏏1
𓃂𓏤'𓈘:𓈇2𓅆
𓇯
𓈙:𓏏*𓏤𓇋𓇋𓏲𓈗𓈘:𓈇2
𓇆2𓅨:𓂋*𓏰@𓇋𓏲𓈗𓈘:𓈇2𓅆
[...]
|5
𓅐
𓋴𓏏2
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏
𓊨
𓁹:𓂋*𓏭
𓍘1𓏏
𓈖:𓀀°
𓍱:𓂡1@1𓏏
𓏲:𓏏𓏤
𓏏
𓈖:𓀀°
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻1
𓏾
⸢..⸣ [...]
|6
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻1
𓏾
𓂽1
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓀀°
𓍱:𓂡1@1𓏏
𓊏𓏲2𓏲𓏭:𓏛
𓇋𓇋𓏲
[...]
|7
𓇋𓇋𓏲
𓅓𓂸:𓏏𓂭𓂭𓀁𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3
𓏪𓏪
𓇋𓏲
𓏪
𓅓'𓎔
𓂜1:𓅪2
𓊗1
𓎟:𓏏1
𓃀:𓈖1𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
[...]
|8
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓏏
𓅓𓂺:𓏤
𓅯𓄿
𓊹𓅆
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏3
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭
𓏏
𓂞:𓏏2
𓋴𓏏2𓏏
𓈖:𓀀°
𓅯𓄿
𓋴𓋴𓏰:𓇳2𓏤2
⸢..⸣ [...]
|9
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻1
𓏾
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤𓄹:𓏭
𓇋𓇋𓏲
𓅯𓄿2
𓋴𓋴𓏰:𓇳2𓏤2
𓍃1𓅓𓏭:𓏛
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖:𓀀°
𓍱:𓂡1@1𓏏
[...]
|10
𓂞:𓏏2
𓋴𓏏2𓏏
𓈖2:𓏏
𓌡:𓂝*𓏤3
𓉔2𓏰:𓇳2𓏤2
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@
𓉔2𓏰:𓇳2𓏤2
𓎈
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡𓍘𓇋2
𓂜1:𓅪2
𓏠:𓈖𓏌𓏲𓍖:𓏛
[...]
|11
𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓏏
𓂽1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓍃1𓅓𓏭:𓏛
𓂞:𓏏2
𓋴𓏏2𓏏
𓈖2:𓏏
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏2
𓈖2:𓏏
𓋴'𓍯𓄿2𓆰𓏪
⸢..⸣ [...]
|12
𓃭𓎼?
𓏻
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓂋1
𓇹:𓇼:𓇳
𓎟:𓏏1
𓈔𓏤𓈒:𓏥2𓈔
𓁹:𓂋*𓏭
𓉔2𓇋𓏲𓏲𓏭:𓏛
𓐀1
𓎛𓈖:𓂝3
𓐝
⸢...⸣ [...]
|13
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻1
⸢..⸣
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓂝:𓈎9𓐎2𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓏤?𓈒:𓏥
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓂋1
𓆳𓏤𓏰:𓇳
𓎟:𓏏1
𓂋1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤4@
𓈖:𓏏*𓏭1
⸢.⸣ [... ...]
|14
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡𓍘𓇋2
𓏏':𓄿2
𓅱𓍓2𓏭:𓏛?𓈒:𓏥
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓂝:𓈎9𓐎2𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓏤?⸢𓈒:𓏥
𓅓1𓏲:𓏏
𓋴𓏏2
𓆣:𓂋𓏲
𓂋1𓂝:𓂝𓏤
[...]
|15
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓂋1
𓆳𓏤𓏰:𓇳
𓎟:𓏏1
𓃀:𓈖1𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
𓆓:𓂧
𓈖2:𓏏
𓂞1'𓏲
𓇋𓇋𓏲
𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓏏
[...]
|16
𓂻1:°𓏭:𓄑1𓀁𓍼':𓏥?
𓅯𓄿
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑1𓀁
𓊢𓂝:𓂻°
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓄹:𓏭
𓅓1𓏲:𓏏
𓏪
𓂞:𓏏2
𓋴𓏏2
𓅓1[𓐠𓏤𓏰:𓏛1
...]
|17 [𓇋𓏲1]
𓇋𓇋𓏲?⸣
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡𓍘𓇋2
𓂜1:𓅪2
𓏠:𓈖𓏌𓏲𓍖:𓏛
𓈖:𓏏*𓏭1𓎟:𓏏1
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛𓈒:𓏥
𓎟:𓏏1
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓎛𓈖:𓂝?
[...]
|18 [...]
𓅯𓄿
𓉔2𓊪1𓏭:𓄑1𓀁
𓅯𓄿𓏭1
𓏞𓍼:𓏤@
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤@
𓇯1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭
𓈖2:𓏏
𓅯𓄿𓇋𓇋𓏏
𓉔2𓊪1𓏭:𓄑1𓀁
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡⸣⸢𓍘𓇋2
[...]
(1) ḥsb.t [14(?)] ꜣbd-4 šmm sw 22 (n) tbrs [ḳ]⸢y⸣[s]⸢r⸣[s sbsṱ] (2) ⸢pꜣ nṯr pꜣ šrỉ⸣ pꜣ nṯr ḏd nb-wꜥb ḥrỉ-šy-wꜣḏ-wre [nfr-ỉr-šty(.t)] (3) sṱꜣ⸗w-⸢tꜣ-⸣wty (sꜣ) ḫtbꜣ mw.t⸗f ta-ꜣs.t n sḥm.t [tš-nfr] (4) ⸢sꜣ.t nb-wꜥb⸣ ḥrỉ-šy-wꜣḏ-wre [nfr-ỉr-šty(.t) ḫtbꜣ] (5) ⸢mw.t⸗s ta-⸣ꜣs.t ỉri̯<⸗y> ṱ⸗t {n⸗ỉ} (n) ḥm.t tw⸗t n⸗ỉ ḥḏ-sp-2 (dbn) 5 ⸢r⸣ [sttr 25] (6) r ḥḏ-sp-2 (dbn) 5 ꜥn (n) pꜣy⸗t ḥḏ (n) ỉri̯ n⸗ỉ ḥm.t šsp⸢⸗y⸣ [st n-ḏr.t⸗t r ḥꜣt] (7) ⸗y m⸢t⸣ỉ.w n.ỉm⸗w ỉw⸗w mḥ ỉwtỉ sp nb bn.ỉw⸗y ⸢rḫ⸣ [ḏi̯.t ꜥnḫ] (8) ⸢m-sꜣ⸗t m-bꜣḥ⸣ pꜣ nṯr pr-ꜥꜣ ḏd bn-p⸗t ḏi̯.t st n⸗ỉ pꜣ ssw ⸢wḫꜣ⸣[⸗t pꜣy⸗t] (9) ḥḏ-sp-2 (dbn) 5 ntỉ ḥrỉ n-ḏr.t⸗y (n) pꜣ ssw (n) tm ỉri̯ n⸗ỉ ḥm.t [ntỉ ỉ.ỉri̯⸗t (r) ỉri̯⸗f ỉw⸗y (r)] (10) ḏi̯.t st n⸗t <n.ỉm⸗f> (n) wꜥ hrw ẖn hrw 30 (n) ⸢ḥṱr⸣ ỉwtỉ ⸢mn⸣ [...] (11) kỉỉ.t ꜥn ỉw⸗y tm ḏi̯.t ⸢st⸣ n⸗t ỉw⸗y (r) ḏi̯.t n⸗t swꜣ ⸢rdb(?)⸣ [.. nḥḥ] (12) rg(?) 2 ẖr.r-ꜣbd nb ḥmt (n) ỉri̯ he (ḏbꜥ.t) 7 ḥnꜥ 1/2 ⸢...⸣ [...] (13) ḥḏ-sp-2 (dbn) ⸢..⸣ (n) pꜣy⸗t ꜥḳ-ḥbs ẖr.r-rnp.t nb r ꜥwỉ ntỉ ⸢mri̯⸣[⸗t s mtw⸗t ntỉ] (14) {ḥṱr} <nḥṱ> (n) tꜣ wḏꜣ(.t) (n) pꜣy⸗t ꜥḳ-ḥbs mtw⸗s (r) ⸢ḫpr r-ꜥ.wỉ⸣[⸗y mtw⸗y ḏi̯.t s n⸗t] (15) ẖr.r-rnp.t nb bn.ỉw⸗y rḫ ḏd ⸢n⸗t⸣ {ḏi̯⸗y} tw⸗y n⸗t [ḥḏ.w ntỉ ḥrỉ(?) ỉwtỉ] (16) ỉw □ pꜣ ꜥnḫ <pꜣ> ꜥḥꜥ-rd mtw⸢⸗w⸣ (r) ḏi̯.t s m[-sꜣ⸗y r ḏi̯.t ỉri̯⸗y s n-rn⸗w(?) (17) ỉw]⸗y(?) (r) ỉri̯⸗f (n) ḥṱr ỉwtỉ mn ntỉ-nb nkt nb m-tw⸗y ḥnꜥ(?) [nꜣ ntỉ ỉw⸗y (r) ḏi̯.t ḫpr⸗w (n) tꜣ (18) ỉwꜣ.t] (n) pꜣ ⸢h⸣p (n) pꜣỉ sẖꜣ ntỉ sẖꜣ ḥrỉ ỉw⸗y (r) ỉri̯ n⸗t pꜣy⸗t hp (n) ḥ⸢ṱ⸣r [ỉwtỉ mn]
(1) Regierungsjahr [14(?)], Monat 4, Schemu, Tag 22 des Tiberius Caesar [Augustus], (2) des Gottes, des Sohnes des Gottes. Es hat gesagt der Herr der Reinheit und Obere vom See "Großes Grünes [von Nephersatis"] (3) Stotoetis, (Sohn des) Satabus, seine Mutter Taesis, zur Frau [Tesenuphis], (4) Tochter des Herrn der Reinheit und Oberen vom See "Großes Grünes [von Nephersatis" Satabus], (5) ihre Mutter Taesis: <Ich> habe dich {für mich} zur Ehefrau gemacht. Du hast mir 5 (Deben) Silbergeld gegeben, macht [25 Stater], (6) macht wiederum 5 (Deben) Silbergeld, als dein Geld, um mir Ehefrau zu werden. Ich habe sie [von dir] erhalten, [indem] (7) mein (6) [Herz] (7) damit zufrieden ist, indem sie vollständig sind ohne irgendeinen Rest. Ich werde dir keinen [Eid auferlegen] können (8) vor dem Gott (oder dem) König, sagend: "Du hast sie mir nicht gegeben!" An dem Tag, an dem [du deine] (9) obigen 5 (Deben) Silbergeld von mir (8) wünschst, (9) am Tag des mir nicht (mehr) Ehefrau Seins, [welches du tun wirst, werde ich] (10) sie dir geben, an einem Tag innerhalb von 30 Tagen, zwangsweise und ohne Säumen. [...] (11) Des Weiteren: Wenn ich sie dir nicht gebe, werde ich dir [..] Artaben(?) Weizen geben [und Öl:] (12) 2 Lok monatlich, Kupfer zum Ausgeben: ... Silberdrachmen [...], (13) .. (Deben) Silbergeld für deinen Unterhalt jährlich an den Ort, den [du] wünschst. [Du bist es, die] (14) {Zwang} <bevollmächtigt> ist in Bezug auf den Rückstand deines Unterhalts, der zu [meinen] Lasten gehen wird, [und ich werde ihn dir geben] (15) jährlich. Ich werde nicht zu dir sagen können: "{Ich} Ich habe dir (die) [obigen Gelder] {gegeben} gegeben!", [ohne] (16) Quittung. □ Den Eid (oder) <den> Beweis, den man [mir] auferlegen wird, [um ihn mich in ihrem(?) Namen leisten zu lassen, (17) werde] ich leisten, zwangsweise (und) ohne Säumen. Alles und jede Sache, die ich besitze und(?) [das, was ich erwerben werde, ist das (18) Pfand] für den Rechtsanspruch aus dieser Urkunde, die oben geschrieben ist. Ich werde dir deinen Rechtsanspruch erfüllen, zwangsweise [(und) ohne Säumen.]
Zur Rekonstruktion der Jahreszahl als 14(?) siehe Lippert / Schentuleit, DDD III.1-2Lippert, S. / Schentuleit, M., Urkunden (Demotische Dokumente aus Dime III.1-2; Wiesbaden, 2010)., 441-442, zu Z. 1.
Was bei Lippert / Schentuleit, in: Basel Egyptology Prize 1Lippert, S. / Schentuleit, M., 'P. Wien D 6950 - eine unpublizierte Ehefrauenschrift aus römischer Zeit', in: Bickel, S. / Loprieno, A. (eds.), Basel Egyptology Prize 1. Junior Research in Egyptian History, Archaeology, and Philology (Aegyptiaca Helvetica 17; Basel, 2003), 327-342., 330 und 333, zu Z. 12 sowie Lippert / Schentuleit, DDD III.1-2Lippert, S. / Schentuleit, M., Urkunden (Demotische Dokumente aus Dime III.1-2; Wiesbaden, 2010)., 440 in ḥmt (n) ỉri̯ hwy "Kupfer(obolen) zum Ausgeben" als hwy gelesen wird, scheint mir eher he "Aufwand / Unkosten" geschrieben zu sein. Inhaltlich ergäbe sich kein bedeutender Unterschied.
Zur Lesung der Zeichengruppe als (ḏbꜥ.t) 7 ḥnꜥ 1/2 "7 und 1/2 (Obolen)" als Bezeichnung für die Silberdrachme siehe Lippert, in: Acts 13th ICDSLippert, S., 'Of Pots, Sherds, and Drachmas', in: Naether, F. (ed.), New Approaches in Demotic Studies. Acts of the 13th International Conference of Demotic Studies (Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde. Beiheft 10; Berlin / Boston, MA, 2019), 151-174., 159-170.
Die Schreibung von ꜥḳ-ḥbs kommt auch in unpublizierten Abrechnungen aus Dime vor; vgl. Lippert / Schentuleit, in: Basel Egyptology Prize 1Lippert, S. / Schentuleit, M., 'P. Wien D 6950 - eine unpublizierte Ehefrauenschrift aus römischer Zeit', in: Bickel, S. / Loprieno, A. (eds.), Basel Egyptology Prize 1. Junior Research in Egyptian History, Archaeology, and Philology (Aegyptiaca Helvetica 17; Basel, 2003), 327-342., 333, zu Z. 13. In diesen Abrechnungen (ich danke Robert Kade für die Möglichkeit zur Einsicht in einige der Belege) wird das zweite Zeichen noch deutlicher als hier in einer Form geschrieben, die 𓐎 ähnelt. Da dieses Zeichen den Lautwert ḥsb tragen kann (vgl. z.B. Sign TSL_1_953 <http://thotsignlist.org/mysign?id=953>, in: Thot Sign List <http://thotsignlist.org>), stellt sich die Frage, ob es über eine Metathese zur akzeptablen Schreibung für ḥbs wurde. Das kleine erste Zeichen müsste dann für ꜥḳ stehen.
(22/05/2023)
P. Wien Nationalbibliothek D 6950
𓀁𓀁
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂋1𓂋
𓂋:𓂧𓂋𓂧
𓂋:𓂧𓂾𓂾𓂋𓂧𓂾𓂾
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂜1𓂜
𓂜1:𓅪2𓂜𓅪
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓈎9𓂝𓈎
𓂝:𓈎9𓐎2𓂝𓈎𓐎
𓂞1'𓏲𓂞𓏲
𓂞:𓏏2𓂞𓏏
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂭𓂭𓂭𓂭
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓂭𓂭𓂸𓏏𓂭𓂭
𓂻1:°𓂻
𓂽1𓂽
𓂾𓂾𓂾𓂾
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓏤𓃂𓏤
𓃂𓏤'𓈘:𓈇2𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿2𓄿
𓅆𓅆
𓅐𓅐
𓅓𓅓
𓅓'𓎔𓅓𓎔
𓅓1𓅓
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅓𓏭:𓏛𓅓𓏭𓏛
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨:𓂋*𓏰@𓅨𓂋𓏰
𓅪2𓅪
𓅬2𓅬
𓅬2:**𓏏𓆇2**𓅬𓏏𓆇
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿2𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓏭1𓅯𓄿𓏭
𓅱𓅱
𓆇2𓆇
𓆑𓆑
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆳𓆳
𓆳3𓆳
𓆳𓏤𓏰:𓇳𓆳𓏤𓏰𓇳
𓇆2𓇆
𓇋1𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇯𓇯
𓇯1𓇯
𓇳𓇳
𓇹:𓇼𓇹𓇼
𓇹:𓇼:𓇳 𓇹 𓇼 𓇳
𓇺:𓏽@𓇺𓏽
𓈒𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈒:𓏥2𓈒𓏥
𓈔𓈔
𓈔𓏤𓈔𓏤
𓈖!𓈖
𓈖2𓈖
𓈖2:𓏏𓈖𓏏
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏲𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏲𓏭𓏛
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛3𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈗𓈗
𓈘:𓈇2𓈘𓈇
𓈙𓈙
𓈙:𓏏*𓏤𓈙𓏏𓏤
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤4@𓉐𓏤
𓉔2𓉔
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊏𓊏
𓊏𓏲2𓏲𓏭:𓏛𓊏𓏲𓏲𓏭𓏛
𓊗1𓊗
𓊗3𓊗
𓊗:𓏻1𓊗𓏻
𓊢𓂝:𓂻°𓊢𓂝𓂻
𓊨𓊨
𓊪1𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓋴𓋴
𓋴𓏏2𓋴𓏏
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏3𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥3𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌙:𓈉2𓌙𓈉
𓌡:𓂝*𓏤3𓌡𓂝𓏤
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓍃1𓍃
𓍃1𓅓𓏭:𓏛𓍃𓅓𓏭𓏛
𓍓2𓍓
𓍘1𓍘
𓍘𓇋2𓍘𓇋
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍘𓈖:𓏏1𓈖2:𓏏𓍘𓈖𓏏𓈖𓏏
𓍬:𓂻2𓍬𓂻
𓍯𓍯
𓍱:𓂡1@1𓍱𓂡
𓍱:𓂡1@1𓏏𓍱𓂡𓏏
𓍹𓍹
𓍼𓍼
𓍼':𓏥𓍼𓏥
𓎈𓎈
𓎔𓎔
𓎛𓎛
𓎛5𓎛
𓎛5𓆳3𓏏4:𓊗3𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎛𓈖:𓂝3𓎛𓈖𓂝
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎟:𓏏1𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡:𓇋1𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎮𓎮
𓎼𓎼
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤4@𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏏𓏏
𓏏*𓏤𓏏𓏤
𓏏1𓏏
𓏏4𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏞𓍼:𓏤@𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖𓏠𓈖
𓏠:𓈖𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏤𓏤
𓏤𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏭:𓄑1𓀁𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏰:𓇳2𓏤2𓏰𓇳𓏤
𓏲2𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏲𓏭𓏛
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡𓏴𓂡
𓏻𓏻
𓏾𓏾
𓐀1𓐀
𓐀1𓎛𓈖:𓂝3𓐝𓐀𓎛𓈖𓂝𓐝
𓐅𓐅
𓐍𓐍
𓐎2𓐎
𓐝𓐝
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
© Österreichische Nationalbibliothek
P. Wien Nationalbibliothek D 6950
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗t
"[Suffixpron. 2. sg. f.]"
ꜣbd
"Monat"
ꜣbd-4
"Monat 4"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw
"wenn [Bildungselement des Konditionalis]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III vor Suffix]"
ỉw
"Quittung, Einkommen"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[tun, machen + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ꜥ.wỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk, Türflügel"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"Eid"
ꜥḥꜥ
"stehen, warten"
ꜥḥꜥ-rd.ṱ
"Beweis, Umstand"
ꜥḳ-ḥbs
"Unterhalt, Ration"
wꜣḏ-wr
"Moeris-See"
wꜥ
"einer"
wꜥb
"Reinheit; Reinigung"
wty.t
"Vernichtung, Verderben, Unheil"
wḏꜣ.t
"Rest; Rückstand"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣỉ
"dieser [Demonstrat. sg. m.]"
pꜣy⸗t
"dein"
pr-ꜥꜣ
"König"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mw.t
"Mutter"
mn
"dauern, beiben, säumen"
mḥ
"füllen, voll bezahlen"
mtỉ
"zufrieden sein, zustimmen"
n
"zu, für (< n; Dativ)"
n.ỉm⸗
"in (< m) [Präp.]"
n⸗ỉ
"für mich"
n⸗t
"für dich"
n-ḏr.t
"in der Hand, aus der Hand, von, wegen [Präp.]"
nb
"Herr"
nb
"jeder; irgendein"
nb-wꜥb
"'Herr der Reinheit' (Priestertitel)"
nḥṱ
"glauben, vertrauen"
nkt
"Sache"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw
"[Relativkonverter]"
ntỉ-nb
"alles; irgendetwas"
nṯr
"Gott"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r
"zu, hin [Präp.]"
r-ꜥ.wỉ
"zu Lasten von [Präp.]"
rnp.t
"Jahr"
rḫ
"wissen, können, kennen"
rdṱ
"Fuß"
lḳ
"Lok (Hohlmaß, ein Gefäß)"
he
"Aufwand, Unkosten"
hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hrw
"Tag"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥmt
"Kupfer"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥrỉ
"Oberster, Herr, Vorgesetzter"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥrỉ-šy-wꜣḏ-wr
"Oberster des Sees 'Großes Grünes'"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥtr
"Notwendigkeit, Zwang"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḥḏ-sp-2
"echtes Silber(geld)"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ḫtbꜣ
"Satabus [PN]"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖr
"unter, mit, jeder (bei Zeitangaben), für [Präp.]"
ẖr.r-ꜣbd
"monatlich"
ẖr.r-rnp.t
"jährlich"
s
"[enklit. Pron. 3. sg. c.]"
sꜣ.t
"Tochter"
sw
"Monatstag [Datum]"
sw
"Weizen"
sp
"Rest"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sẖꜣ
"Schrift, Urkunde"
sẖꜣ
"schreiben"
ssw
"Termin, Zeit"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sṯꜣ
"(sich) zurückziehen, wenden"
sṯꜣ⸗w-tꜣ-wt
"Stotoetis [PN]"
š
"See"
šmw
"Sommer, Sommerjahreszeit, Schemu"
šrỉ
"Sohn"
šsp
"empfangen"
k.t
"andere [sg. f.]"
ṱ⸗t
"[enkl. Pron. 2. sg. f.]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
ta
"die von, Tochter von"
ta-ꜣs.t
"Taesis [PN]"
tw; ḏi̯.t; ḏi̯
"geben"
tbrs
"Tiberius [KN]"
tm
"[Negationsverb]"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd
"dass, das heißt , nämlich [Konjunktion]"
1/2
"1/2"
2
"2"
22
"(Tag) 22"
30
"30"
5
"5"
7
"7"
7-ḥnꜥ-1/2 / ḏbꜥ.t-7-ḥnꜥ-1/2
"Silberdrachme"
© Österreichische Nationalbibliothek